





Home
HINWEIS!
Momentan werden einige Änderungen an unserer Hompage vorgenommen.
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Gerätehaus


Anfang der 60er war das Gebäude, in dem sich heute die Suderburger Feuerwehr befindet, noch ein Schulgebäude. Bis zum heutigen Tage wurde der Bau insgesamt dreimal um- oder ausgebaut.
Heute hat das Gerätehaus vier moderne Stellplätze für Einsatzfahrzeuge und zusätzlich noch die zwei alten Stellplätze, die heute als Werkstatt dienen. Neben einem Schulungsraum befinden sich noch mehrere Räume zur Lagerung von Gerätschaften im Gebäude.
Gruppen
Die Gruppen
In der freiwilligen Feuerwehr gibt es vier am Einsatzgeschehen aktiv teilnehmende Gruppen, zusätzlich noch die Jugendfeuerwehr und die Seniorenabteilung.
Das Kommando, die Atemschutzgruppe und die JF-Betreuergruppe sind keine eigenständigen Gruppen sondern beziehen ihre Mitglieder aus den einzelnen Gruppen.
Ortsbrandmeister der Feuerwehr ist Matthias Dyck und
sein Stellvertreter ist Daniel Karwacki.
Folgende Gruppen sind für Sie bei Bedarf im Einsatz:
Gruppe 1 (Wettkampfgruppe)
Gruppenführer: Timo Schlese
stellv. Gruppenführerin: Malte Müller
Dienst: Montag/4. Freitag
Informationen über die Gruppe:
1. Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Suderburg? Was soll das denn bedeuten? Ist das eine Wertung innerhalb der Feuerwehr, oder was?
Nein, das dann doch nicht! Der Name kommt schlicht daher, dass diese Gruppe den geringsten Altersdurchschnitt aller Gruppen aufweist. Oft wird sie auch als Wettkampfgruppe bezeichnet.
Wie der Spitzname schon sagt, tritt sie nach entsprechendem Training auf Gemeinde-, Samtgemeinde und Kreiswettbewerben der Feuerwehren an.
Diese Wettbewerbe bilden die Grundlage der Ausbildung zum Feuerwehrmitglied und ergänzen den offiziellen Truppmann 1 Lehrgang, der jährlich als Einstiegslehrgang auf Samtgemeindeebene durchgeführt wird.
Neben verschiedenen Szenarien der klassischen Brandbekämpfung bildet die Technische Hilfeleistung einen weiteren Schwerpunkt der Ausbildung in der 1. Gruppe. In Themendiensten werden teils theoretisch, teils praktisch die Kenntnisse in Feuerwehrtechnik, Einsatztaktik und Unfallverhütung aufgefrischt und vertieft, um den sichere Umgang mit unserem modernen Gerät auch unter Einsatzbedingungen sicherzustellen.
Natürlich darf auch der Spaß nicht zu kurz kommen. Daher gibt es in der 1. Gruppe auch zahlreiche Aktivitäten die nicht unbedingt zur klassischen Feuerwehrausbildung gehören. Die Erlangung des Sportabzeichens aber auch das jährliche Spanferkelessen sowie eine gemeinschaftliche Himmelfahrtstour sind nur einige Beispiele für den guten Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.
In der Öffentlichkeit präsentiert sich die 1. Gruppe zusammen mit den anderen Gruppen unter anderem als Streckenposten beim jährlichen Herbstlanglauf, als Begleiter des Laternenumzugs des VFL´s, bei der Ehrung der Gefallenen am Volkstrauertag oder als Brandsicherheitswachdienst bei Veranstaltungen im Museumsdorf Hösseringen.
Für alle Kameradinnen und Kammeraden der 1. Gruppe und die, die es werden wollen, gibt es den Dienstplan oben rechts unter dem Punkt "Download" zum herunterladen. Gruppe 2 Gruppenführer: Oliver Mietznerstellv. Gruppenführer: Marc PelltretDienst: 2. Freitag im Monat Gruppe 3 Gruppenführer: Olaf Dyckstellv. Gruppenführer: Ralf KluckDienst: 3. Freitag im Monat Informationen über die Gruppe:
Die Mitglieder der Gruppe 3 sind zwischen 40 und 50 Jahre alt.
Der Großteil der Gruppe ist vor ca 30 Jahren zusammen in die Feuerwehr eingetreten und legen viel Wert auf Kameradschaft und Hilfsbereitschaft,
Gruppenführer ist der Hauptlöschmeister Olaf Dyck.
Die dritte Gruppe stellt auch den Gerätewart der Freiwilligen Feuerwehr Suderburg 1. Hauptfeuerwehrmann Ralf Kluck. Wir treffen uns jeden 3. Freitagabend zum Gruppendienst im Gerätehaus und machen dort Ausbildung in verschiedenen feuerwehrtechnischen Einheiten. Desweiteren nehmen wir an Veranstaltungen und Sonderdiensten der Freiwilligen Feuerwehr Suderburg teil, wie zum Beispiel Herbstlanglauf, Gewerbetag etc.
Wer also Intresse an der freiwilligen Feuerwehr hat, zwischen 40 und 50 Jahren alt ist, begeisterungsfähig sich ehrenamtlich für seine Mitmenschen einzusetzen will und dabei auch noch eine tolle Truppe kennen lernen möchte, ist in der Gruppe 3 herzlich willkommen.
Gruppe 4 Gruppenführer: Cornelius Klingelbielstellv. Gruppenführer: Frank BelandDienst: 1. Freitag im Monat Das Durchschnittsalter der 4. Gruppe beträgt ca. 51 Jahre. Feuerwehrkameraden mit 25 und 40jähriger Diensterfahrung verrichten gemeinsam Übungen und Dienste. Bei den Einsätzen sind sie mit Bedacht, großem Wissen und Erfahrungen mit dabei.
Bei den monatlichen Übungsdiensten werden die Gruppenmitglieder weitergebildet und das Wissen aktualisiert. Auch die Kameradschaft kommt nicht zu kurz. Bei vielen Aktivitäten stehen Mitglieder dieser Gruppe hinter dem Grill oder organisieren die Verpflegung.
Seniorenabteilung
Leiter der Seniorengruppe: Peter SpelligTreffen: jeden letzten Freitag im Monat.
Jugendfeuerwehr

Am 2. Juni 1990 wurde die Jugendfeuerwehr in Suderburg gegründet.
Somit konnte sie schon 2010 20-jähriges-Bestehen feiern. Stolz kann sie auf ihren Werdegang zurück schauen:
Mit ihren zahlreichen Aktivitäten hat sie nicht nur vielen Jugendlichen die Möglichkeit einer Freizeitgestaltung gegeben, sondern sie ist auch eine wichtige Stütze für den Nachwuchs der Feuerwehr geworden. So sind beispielsweise zweidrittel der KameradenInnen der aktuellen Wettkampfgruppe über die Jugendfeuerwehr zur Einsatzabteilung gekommen.
Jugendfeuerwehrraum
Seit dem letztem Umbau des Gerätehauses, hat die Jugendfeuerwehr einen eigenen Raum. Dieser dient zur Lagerung der vielen Gerätschaften und Gegenstände der Jugendfeuerwehr. Von großen Zelten bis zu den Getränken findet alles seinen Platz. Außerdem kann der Raum für z.B. Bastelarbeiten genutzt werden.
So kannst du Mitglied werden
Wenn du dich für die Feuerwehr interessierst, zwischen 10 und 18 Jahren alt bist, dann erfüllst du schon einmal die Grundbedingungen um in die Jugendfeuerwehr einzutreten. Du solltest außerdem nicht wasserscheu sein, gerne etwas an der frischen Luft unternehmen wollen, Spaß am Gruppenleben haben und natürlich anderen helfen wollen. Wenn dies auf dich zutrifft, darfst du nur noch keinen Termin am Freitagnachmittag haben, denn das ist unsere Dienstzeit. Von den Osterferien bis Weihnachten sind wir freitags von 17.00 bis 19.00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Suderburg. Na ja, wir sind nicht die ganze Zeit dort, aber wir treffen uns dort und fahren dann von dort aus gemeinsam zu den entsprechenden Orten. Zwischen Weihnachten und Ostern sind wir meistens in der Turnhalle und spielen dort Volleyball. Wenn du also mitmachen möchtest, musst du nur die genanten Bedingungen erfüllen und einfach freitags mal vorbei kommen. Dort kannst du dann mal zugucken und wenn es dir gefällt, bekommst du ein Anmeldeformular. Dies müssen deine Eltern dann nur noch ausfüllen und es mit einem Passfoto von dir wieder abgeben. Ob, wann und wo freitags Dienst ist kannst du auch hier im Internet auf dem Dienstplan nachlesen, denn manchmal machen wir auch mal einen Ausflug und treffen uns schon früher.
Zum 15-jährigen Bestehen der Jugendfeuerwehr erschien das Heft "Sprühstahl" - für Interessierte hier zum Downloaden.
Betreuer der Jugendfeuerwehr (nicht eigenständige Gruppe)
Mit dem Dienst am Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr ist es nicht getan. Die Jugendfeuerwehr läuft nicht von allein. Die Dienste müssen mit sinnvollen und abwechslungsreichen Themen gefüllt werden und die Jugendlichen von einem Ort zum anderen gefahren werden. Außerdem kommen noch Wettkämpfe, Ori-Märsche, Zeltlager und diverse andere Veranstaltungen hinzu. Diese müssen geplant, finanziert und durchgeführt werden. Für diese Angelegenheiten sind wir Betreuer zuständig und da dies alles für einen zu viel ist, sind wir ein Team von ca. 10 Personen. Und für wen sich das jetzt nach viel Arbeit anhört, der vergisst den ganzen Spaß, den wir dann schließlich haben, wenn alles läuft. Außerdem gibt es auch Aktivitäten ohne Kids nur mit Betreuern.
Atemschutz
Warum Atemschutz?
Zu den Hauptaufgaben der Feuerwehren zählen Brandbekämpfung und Erstmaßnahmen bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Gütern.
Bei Einsätzen dieser Art müssen Feuerwehrangehörige oft in Umgebungen arbeiten, in denen Sauerstoffmangel herrscht und/oder Atemgifte vorhanden sind. Dieser Umstand macht das Tragen von Atemschutzgeräten erforderlich, da die Einsatzkräfte ansonsten schwere oder tödliche Schädigungen erleiden können. Atemschutzgeräte sind bei der Feuerwehr in Form von Pressluftatmer und Filtergeräte vorhanden.
Filtergeräte/Umluftabhängiges Atemschutzgerät
Atemschutzmaske mit Filter
Definition: Von der Umluft abhängige Atemschutzgeräte, die keinen Sauerstoff produzieren und nur begrenzt Atemgifte und andere Verunreinigungen absorbieren Erläuterung: Umluftabhängige Atemschutzgeräte sind Filter, die die Atemluft des Atemschutzgeräteträger in vorbestimmten Grenzen von Verunreinigungen, also von Stäuben, Gasen und Dämpfen, befreien. Ihr Einsatz wird durch den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft sowie Art, Eigenschaften, Konzentration und Menge der betreffenden Stoffe begrenzt. Quelle: Dräger AG
Pressluftatmer/Umluftunabhängiges Atemschutzgerät
Pressluftatmer mit Atemschutzmaske
ohne Atemluftflasche
Definition: wirkt unabhängig von der Umgebungsatmosphäre. Es bietet Schutz gegen Sauerstoffmangel und schadstoffhaltige Atmosphäre Erläuterung: Umluftunabhängige Atemschutzgeräte können dem Atemschutzgeräteträger bedarfsgerecht gesundheitlich unschädliches Atemgas zuführen. Quelle: Dräger AG Gruppenführer u. Ansprechpartner ist Daniel Karwacki.
Ausrüstung Atemschutz
Der Atemschutzucksack (siehe Bild rechts)
Seit 2002 verfügt die Feuerwehr Suderburg über eine Eigenentwicklung, die für eine gute Ausrüstung der Suderburger Atemschutzgeräteträger (AGT) sorgen soll.
Jeweils in einem Rucksack (der ursprünglich für die Höhenrettung entwickelt wurde) liegen folgende Ausrüstungsgegenstände bereit, die sicherstellen sollen, dass jeder eingesetzte AGT ausreichend ausgerüstet in den Einsatz geht:
- Atemanschluss (Maske)
- Helmlampe*
- Flammschutzhaube*
- Funkgerät (für TrF)
- Nomex-Handschuhe*
- Sicherheitsgurt mit Beil
- 2m-Bandschlinge*
- Fluchthaube
- Höhenrettungskarabiner
- Holzkeile*
* Diese Ausrüstungsgegenstände sind teilweise oder komplett bei den AGT vorhanden und dienen ggf. nur als Reserve. Überjacken befinden sich ebenfalls als Reserve auf den Fahrzeugen.
Der vollausgerüstete Atemschutzgeräteträger
Der komplett ausgestattete AGT ist für einen Einsatz im Innenangriff wie folgt ausgestattet:
- Helm ohne Visierscheibe
- Helmlampe
- Holzkeile
- Flammschutzhaube
- Atemanschluss (Maske)
- PA mit CFK-Flasche
- Totmannwarner (SUPERPASS II)
- Niedersachsen-Überjacke
- Funkgerät (für TrF)
- Nomex-Handschuhe
- Sicherheitsgurt mit Beil
- Feuerwehrleine
- 2m-Bandschlinge
- Fluchthaube
- Höhenrettungskarabiner
- 4-lagige-Nomex-Überhose
Das Arbeitsgerät
· Rettungstuch mit HR-Karabinern(siehe Bild rechts)
· Hohlstrahlrohr
· Feuerwehraxt
· Feuerwehrleinen
· Atemschutzüberwachungstafel
Die Übungspuppe (siehe Bild rechts)
Seit Oktober 2004 hat die Feuerwehr Suderburg eine Übungspuppe zur Verfügung. Diese ist in Eigenleistung entstanden und soll hauptsächlich den Atemschutzgeräteträgern als Mittel zur Verfügung stehen.
Das Retten von Personen ist ein wesentlicher Teil in der Ausbildung der Atemschutzgeräteträger. Mit realen Personen lässt sich dieses nur zum Teil üben, da die fehlende Körperspannung eines Bewusstlosen nicht simuliert werden kann. Ein anderer entscheidender Punkt ist das schnelle Retten (Crash-Rettung) was man einem unversehrten Menschen zur Übung nur sehr begrenzt zumuten kann. Bewusstlose Personen die sich in verrauchten Bereichen befinden, müssen schnellst möglich von dieser giftigen Atmosphäre befreit werden, auf die Unversehrtheit der Person bei der Rettung wird zwar noch geachtet, jedoch spielt dieses eher eine untergeordnete Rolle. Die schnelle Rettung hat Priorität und um dieses zu üben ist eine Puppe mit menschlichen Maßen ideal.
Außenmaterial: Cordura-Gewebe
Füllmaterial: Kuststoffgranulat
Gewicht: 50 kg
Durch die Auswahl der Materialien ist die Übungspuppe sehr stabil und auch Beständig gegen Feuchtigkeit und Nässe. Die Puppe kann natürlich nicht nur für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger genutzt werden, sondern z.B. für die Bereiche Verkehrsunfall oder Rettung aus Höhen und Tiefen.
Öffentlichkeitsarbeit
Denken Sie mal darüber nach!



Kontakt
Wer Fragen oder Anregungen hat, oder einfach mal mit uns in Kontakt treten möchte,
dem stehen folgende Kameraden zur Verfügung:
Ortsbrandmeister
Daniel Pfriender
Jägerweg 14
29556 Suderburg
Email: danielkarwacki112[at]gmail.com
stellv. Ortsbrandmeister
Jugendfeuerwehrwart
Bahnhofstr. 8
29556 Suderburg
Email: olimietzner[at]gmx.de
Links
Impressum
Verantwortlicher im Sinne des § 6 TDG bzw. § 6 MDStV ist:
Rechtliche Hinweise
Wir sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von uns selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Bei einer Verletzung von fremden Urheberrechten oder sonstiger Rechte durch den Seitenbetreiber oder des Autors, ist auf die Verletzung schriftlich per eMail oder Brief hinzuweisen. Bei Bestehen einer Verletzung wird diese umgehend beseitigt.
Das Copyright für veröffentlichte Objekte bleibt allein bei uns .
Vervielfältigungen oder Verwendung von Grafiken, Tondokumenten, Videosequenzen und Texte in elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet.
Haftungshinweise
1. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.
Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
2. Rechtlicher Hinweis zu den dargestellten Links
Das Landgericht Hamburg hat mit Urteil vom 12. Mai 1998 entschieden, dass durch das Setzen eines Links ggf. Mitverantwortung gegenüber der gelinkten Seite besteht. Das Gericht führte aus, dass nur ein ausdrücklicher Hinweis, sich von den Inhalten dieser Seiten zu distanzieren, Mitverantwortung ausschließt. Für die auf diesen Seiten gelisteten Links gilt daher folgendes: Wir haben keinerlei Einfluss auf Inhalt und Form der ausgewählten Seiten und übernehmen daher keinerlei Verantwortung für Form und Inhalt anderer Anbieter. Dies gilt für alle auf unseren Seiten gesetzten Links zu anderen Anbietern. Sofern es sich um gewerbliche Anbieter handelt, stellt die Nennung hier keinerlei Empfehlung dar und es wird keine Aussage zu den Produkten getroffen.
3. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Urheberrechtliche Informationen zu Bildern:
Erstellung der Webseite mit CMS Typo3 durch:
DLFR Webdesign
www.webdesign-goldhahn.de

Unsere Facebook Seite finden Sie hier.